Zeit für etwas kindliche Neugier. Zeit für ein neues Abenteuer. Zeit für Geschichten. Die erhöhen deine Reichweite bei Google, binden Kunden stärker ans Unternehmen, geben deinen Produkten und Dienstleistungen mehr Tiefe, positionieren deine Marke als Spezialist ihres Fachs und emotionalisieren sie. Voraussetzung dafür ist ein Corporate Blog als neue Plattform für Brand Building.

Das wiederum setzt eine sorgfältige Planung voraus, eine intelligente Integration ins Unternehmen und eine intrinsische Motivation, gute Geschichten zu erzählen. Die sich ebenso in Form von einkalkulierter Zeit und einkalkuliertem Budget widerspiegelt.

Der Nutzen von Corporate Blogs für dein Unternehmen

Dass der Corporate Blog erfolgreich wird, hängt nämlich natürlich mit der Qualität zusammen, die er bietet – und die wiederum kostet Zeit und Geld. Das Investment wird sich jedoch auszahlen, falls du die folgenden Ziele verfolgst. 

Ziele, die du mit einem Corporate Blog erreichen kannst:

  • Du möchtest neue Kunden gewinnen.
  • Du möchtest deine Kunden an deine Marke binden.
  • Du möchtest deine Produkte und Dienstleistungen im Detail vorstellen.
  • Du möchtest deine Marke als Experten deiner Branche positionieren.
  • Du möchtest deine Marke emotionalisieren.

Liest sich so, als sei ein Corporate Blog ein Alleskönner – und eigentlich ist er das tatsächlich. Aber, wie schon erklärt: Er ist mit viel Arbeit verbunden, wenn all diese Ziele erreicht werden sollen. Ist die Maschinerie aber erstmal im Gang, macht sie sich bezahlt.

Mit einem Corporate Blog kannst du definieren, wie dein Unternehmen von außen wahrgenommen wird – und gleichzeitig viele neue potentielle Kunden erreichen. Inhaltlich gibt es dabei wenig Grenzen: Du kannst über dein Unternehmen selbst berichten. Welche neuen Entwicklungen gibt es? Für welche Werte steht es ein? Wie funktioniert das kürzlich vorgestellte Produkt im Detail? Auf der anderen Seite hast du die Freiheit, über alle relevanten Themen deiner Branche zu sprechen. So positionierst du dein Unternehmen als Spezialist seines Fachs – und wirst erster Ansprechpartner für alle, die sich für deine Branche interessieren, inkl. der Kunden deiner Wettbewerber. Lesen werden sie schließlich das, was sie in ihrer Google-Suche auf Seite 1 finden.

Wie du den Corporate Blog in dein Unternehmen integrierst

Entscheidest du dich für den Schritt, einen Corporate Blog für dein Unternehmen zu starten, ist eine sorgfältige Planung notwendig. Im ersten Schritt sind die Ziele zu definieren, die der Blog erreichen soll. Das ist sinnvoll, um einerseits die konkreten Themen definieren zu können, andererseits um zu einem späteren Zeitpunkt zu schauen, ob die Ziele erreicht werden konnten. Für den Corporate Blog muss außerdem ein klarer Ansprechpartner im Team definiert werden. Idealerweise wird das gesamte Unternehmen für den Blog sensibilisiert und motiviert, sich mit Themenvorschlägen einzubringen. Hier muss klar sein, an wen sie sich wenden können. Der Verantwortliche wiederum muss dafür sorgen, dass aus den Vorschlägen Artikel entstehen. 

Die Autoren können dabei Mitarbeiter des Unternehmens sein oder eine externe Agentur. Wichtig ist, dass dabei verstanden wird, wie SEO für Google funktioniert und wie sich Leser emotional mitreißen lassen. Denn der Corporate Blog ist natürlich nur ein Gewinn fürs Unternehmen, wenn er beim Leser für positive Assoziationen sorgt. So oder so sind klare Prozesse notwendig, die eine effiziente Betreuung des Magazins ermöglichen. Themenfindung, Keyword-Recherche, Verfassen des Artikels, Lektorat und fachliche Prüfung des Inhalts sind dabei für jeden Beitrag wiederkehrende To dos. 

Content ist dein Mittel Nr. 1 für erfolgreiche SEO

Hochwertiger Content, der deinen potentiellen Kunden hilft und sie emotional erreicht, wird deine Reichweite erhöhen, die Anzahl neuer Interessenten und deine Kundenbindung stärken. Er wird dafür sorgen, dass du unter Einhaltung der relevanten SEO-Faktoren im Google-Ranking aufsteigst und den Suchenden immer wieder bei den Themen begegnest, für die du stehst. 

Vor allem aber wird er dir beständig und nachhaltig helfen. Denn: Ist ein Artikel erstmal verfasst und online, wird er immer über Google sichtbar bleiben, ohne beständig Budgets für bspw. Ads einsetzen zu müssen. Platzierst du ihn einmal auf Seite 1, wird es für die Konkurrenz schwer, ihn von dort zu verdrängen – und wenn das doch einmal passiert, kannst du ihn wieder optimieren und zurück an die Spitze bringen.

Fazit

Mal ist es Snapchat, mal Instagram und mal Tik Tok: Welches Social Network gerade en vogue ist, ändert sich alle Jahre wieder. Google wiederum hat Bestand. Seit 20 Jahren – und es ist nicht absehbar, dass Suchmaschinen zeitnah an Bedeutung verlieren. Für nachhaltig neue Leads, Kunden und Mitarbeiter ist ein Corporate Blog dementsprechend ein mehr als sinnvoller Weg, von Google zu profitieren. Im Schnitt sucht jeder Mensch 3,4 Mal pro Tag etwas auf Google – und du könntest derjenige sein, den er findet. Das wäre doch eine schöne Geschichte. 

Artikel teilen